Gastprofessor/in am Institut für Internationale Entwicklung, Wien (AT)
An der Universitt Wien (mit 20 Fakultten und Zentren, 178 Studienrichtungen,
ca. 9.800 Mitarbeiter/innen und rund 90.000 Studierenden) ist ab 01.03.2020
die Position einer/eines
Gastprofessor/in
am Institut fr Internationale Entwicklung
bis 30.06.2020 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 10171
Mit der in ihrem Entwicklungsplan
(http://www.univie.ac.at/rektorenteam/ug2002/entwicklungsplan.html)
festgelegten Strategie strkt die Universitt Wien ihre Rolle als
Forschungsuniversitt. Attraktive Studienangebote basierend auf
forschungsgeleiteter Lehre, Frderung von NachwuchswissenschafterInnen und die
hochrangige Besetzung von Professuren sind zentrale Elemente ihrer Strategie.
Die Universitt Wien bietet:
- einen attraktiven und sich dynamisch entwickelnden Forschungsstandort in
einer Stadt mit hoher Lebensqualitt, in einem Land mit einem gut ausgebauten
Instrumentarium der Forschungsfrderung
- ein Gehalt nach dem Kollektivvertrag der Universitt Wien
Das Institut fr Internationale Entwicklung der Fakultt fr
Sozialwissenschaften legt in Lehre und Forschung den Schwerpunkt auf die
transdisziplinre Analyse und kritische Reflexion globaler
Ungleichheitsverhltnisse. Es befasst sich mit Theorien und Anstzen sozialer,
politischer, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen in internationaler
Perspektive.
Dauer der Befristung: 4 Monat/e
Beschftigungsausma: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gem
Kollektivvertrag: Univ Prof. (KV) Gastprof.
Darber hinaus knnen anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit
das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen in Forschung und Lehre in kultur- oder
sozialwissenschaftlicher Entwicklungsforschung ausgewiesen sein. Konkrete
Beschftigung mit rumlichen Dimensionen der Entwicklungsforschung wird
vorausgesetzt (z. B. kritische Analyse rumlicher Konzepte, regionale
Disparitten, geographische Entwicklungsforschung, Critical Geography,
Grenzforschung). Erwartet wird selbstndige Lehrttigkeit im Master- und
Doktoratsstudium in einem Ausma von acht Semesterwochenstunden sowie die
Mitarbeit am transdisziplinren Forschungsprogramm des Instituts.
Ihr Profil:
Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten qualifizieren sich durch:
Kultur- oder sozialwissenschaftliches Doktorat und
Post-Doc-Erfahrung im Bereich der Entwicklungsforschung an einer Universitt
oder einer anderen Forschungseinrichtung (bzw. eine der Verwendung
entsprechende abgeschlossene inlndische oder gleichwertige auslndische
Hochschulbildung)
Schwerpunktsetzung auf rumliche Dimensionen der
Entwicklungsforschung und/oder Critical Geography
Erfahrung in der universitren Lehre und die Fhigkeit und
Bereitschaft, in allen curricularen Stufen (Master, Doktorat) zu lehren,
Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu frdern
Wnschenswert ist:
Erfahrung in der Lehradministration
Bitte laden Sie folgende Unterlagen zusammengefgt als EIN pdf-Dokument hoch:
Bewerbungs-/Motivationsschreiben
Wissenschaftlicher Lebenslauf (inkl. Publikationen und kurzer
Darstellung Ihrer Lehr- und Forschungsschwerpunkte)
Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen
Abschlussbescheid(e)
Forschungsfcher:
Hauptforschungsfach
Spezielle Forschungsfcher
Wichtigkeit
Andere Sozialwissenschaften
Entwicklungsforschung
Musskriterium
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekrftige Bewerbung mit Motivationsschreiben
unter der Kennzahl 10171, welche Sie bis zum 28.11.2019 bevorzugt ber unser
Job Center ( http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns bermitteln.
Fr nhere Ausknfte ber die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte
an Christiansen, Elke +43-1-4277-64102.
Die Universitt Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik
und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversitt
(http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhhung des
Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal
angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenfrderung der Universitt Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 10171
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklrung
Newest reads:
Rinse and Repeat: Understanding the Value of Replication across Different Ways
of Knowing; Publications
Unearthing wealth from waste: irreplicability re-examined;
BioEssays
Why public dismissal of nutrition science makes sense; British Food
Journal
Ten simple rules for responsible referencing; PLOS Computational
Biology
Online at bartpenders.nl
On campus: Monday-Wednesday; off campus: Thursday-Friday
[X]
Bart Penders
Associate Professor & Head of Department
Care and Public Health Research Institute (CAPHRI)
Dept. Health, Ethics & Society (HES); Room B2.068
e:
b.penders@maastrichtuniversity.nl
w:
http://www.maastrichtuniversity.nl/hes
s: bart.penders
P.O. Box 616, 6200 MD Maastricht, The Netherlands
T +31 43 388 2457 F +31 43 367 0932
[X]Please consider your environmental responsibility before printing this
e-mail.
___
EASST's Eurograd mailing list
Eurograd (at) lists.easst.net
Unsubscribe or edit subscription options: http://lists.easst.net/listinfo.cgi/eurograd-easst.net
Meet us via https://twitter.com/STSeasst
Report abuses of this list to Eurograd-owner@lists.easst.net
EASST-Eurograd
30 recent messages
- 20/08/2025 Job Opening: Associate Professor in Sociology of Science, Technology or Medicine (Georgia Tech, Atlanta USA)
- 20/08/2025 4-Year PhD Position on Responsible Innovation at Ghent University
- 19/08/2025 6 year post-doc position in Technosciences, Materiality, and Digital Cultures at the University of Vienna
- 18/08/2025 Talk: Mark Thomas Young "Smartphone Metabolisms" (Maintenance & Philosophy SIG, Friday August 22nd 2025, 18-1915 UTC+1)
- 14/08/2025 Reminder - Call for nominations: 2026 EASST Awards
- 13/08/2025 Special issue: Co-creating Low-Carbon Transitions
- 08/08/2025 Cambridge digital humanities - job opportunity
- 06/08/2025 New Media & Society special issue on “Digital Twinning”: now online
- 06/08/2025 Fri, August 29 Community Call: “Mitig=?utf-8?q?ating the Environmental Impacts of AI=3A From Lab Environment Met?= rics to Data Center Pollution”
- 01/08/2025 3y Research Fellow position on Wellcome 'Between Deception and Dissent' project
- 01/08/2025 [Call for Contributions] Imagining the Internet(s): A Collaborative Glossary
- 01/08/2025 3 Year post-doc in design research and risk communication
- 01/08/2025 Big Data & Society -- Special Issue Proposal
- 29/07/2025 PhD vacancy on Learning Infrastructures at Wageningen University
- 28/07/2025 Call for Papers: Culture Machine, Vol. 25: University as Infrastructure
- 25/07/2025 📢 OPEN CALL | "Research Dialogues" Forum | 3rd Participatory Lab Conference
- 25/07/2025 Online Field School in Ethnographic Research Methods
- 25/07/2025 🔮Hype Studies Conference 🔮 Programme online (10-12.9) - hybrid registration open
- 23/07/2025 Reminder: July 25 Community Call: “Big Science is in crisis. Can Small Science lend a hand?”
- 23/07/2025 Swedish STS conference Save the Date
- 23/07/2025 EASST Review July Issue
- 22/07/2025 stsing e.V. 2026 conference Before Ruins CALL FOR CASES
- 22/07/2025 CfP Technology and Language - Voice(s)
- 21/07/2025 Pollen2026 - Call for panels open until 31 July 2025
- 21/07/2025 Re: [Eadh-topics] Please anounce -new book: Technology and Oligopoly Capitalism
- 20/07/2025 CfP for the 2nd conference on Undone Science in Computer Science
- 17/07/2025 Sydney Brenner Research Fellowship in the History of the Life Sciences
- 16/07/2025 EASST2026: save the date 8-11 September 2026, Krakow
- 16/07/2025 Job: Postdoc Lecturer, MA Transversal Design, HGK FHNW Basel
- 16/07/2025 PostDoc Vacancy at University of Amsterdam. Invisible Languages Project