Message posted on 26/03/2018
Research position in sociotechnical approach to AI, machine learning, algorithms (German)
Dear All, <br> <br>Gender/Diversity in Informatics Systems Research Group is looking for a <br>research candidate to work in the field of sociotechnical aspects of and <br>social inequalities in machine learning, AI and algorithmic systems. The <br>position is in German and the candidate would work at the University of <br>Kassel, Germany. Deadline for applications: April 20. Please find the call <br>below. <br> <br>I would be grateful if you could please distribute it within your networks. <br> <br>Kind regards, <br>Goda Klumbyte | PhD Candidate <br>Gender/Diversity in Informatics Systems (GeDIS) | Faculty of Electrical <br>Engineering and Computer Science | University of Kassel <br>goda.klumbyte@uni-kassel.de | +49 0561 804-6026 | GeDIS website | Academia.edu <br>| <br> <br> <br>Full description: <br>https://www.uni-kassel.de/eecs/fachgebiete/gedis/news/news-detailsicht/articl <br>e/wissenschaftliche-mitarbeit-in-einem-interdisziplinaeren-forschungsverbund. <br>html <br>Wiss. Mitarbeiter/-in (EG 13 TV-H), befristet, Teilzeit (75% derzeit 30 <br>Wochenstunden) <br>Teilzeit mit 75% der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines <br>Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst für 2 Jahre befristet mit <br>der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr (Qualifikationsstelle <br>gem. § 65 HHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG). Die Möglichkeit zur <br>Promotion ist gegeben. <br>Wissenschaftliche Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsverbund, <br>der sich mit zentralen Herausforderungen der Digitalisierung, insbes. auf den <br>Gebieten Hybrid Intelligence, Maschinelles Lernen, Algorithmen und Künstliche <br>Intelligenz, beschäftigt. Der Verbund ist angesiedelt am Wissenschaftlichen <br>Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG, Universität Kassel), <br>dessen Forschung auf sozialverantwortliche, nachhaltige und ganzheitliche <br>Technikentwicklung abzielt. Am Forschungsverbund beteiligte Disziplinen des <br>ITeG sind Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Recht und Soziologie. <br>Das Fachgebiet Gender/Diversity in Informatiksystemen (GeDIS) untersucht im <br>Verbund u.a. das Verhältnis von Algorithmen, Daten und Datenstrukturen in <br>seinen Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten. Behandelt wird, ob Verfahren <br>des Maschinellen Lernens gesellschaftliche Diskriminierungen verstärken, aber <br>auch welches Innovationspotential für wünschenswerte gesellschaftliche <br>Veränderungen in ihnen liegen kann. Darüber hinaus adressiert das Fachgebiet <br>GeDIS weitere soziotechnische Transformationen, die die zunehmende <br>Hybridisierung und Algorithmisierung mit sich bringt: neue Interaktionsmodelle <br>auf dem Gebiet der Mensch-Computer Interaktion; Fragen nach Transparenz von <br>und Partizipation an technischer Entwicklung auf dem Gebiet der KI; Normative <br>und werteorientierte KI-Entwicklung. <br>Aufgaben: <br>Die wissenschaftliche Mitarbeit umfasst bspw. <br> <br>• Forschungstätigkeiten im genannten Themenbereich (eigenständig und im <br>Team) <br>• Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsanträgen <br>• Erstellung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Konferenzbeiträgen <br>(eigenständig und im Team) <br>• Wissenstransfer durch Teilnahme an Tagungen, Veranstaltungen <br>• Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung der Lehre des <br>Fachgebiets <br>• Lehrverpflichtung im Umfang von 3 SWS im Rahmen der Hessischen <br>Lehrverpflichtungsverordnung <br> <br>Voraussetzungen: <br> <br>• Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Verbundvorhabens sind <br>Bewerbungen aus der Informatik oder den Informations-, Kultur- und <br>Sozialwissenschaften möglich. Voraussetzung ist folglich ein mit sehr gutem <br>bis gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer <br>der genannten, bzw. nah verwandten, Disziplinen <br>• Schwerpunktsetzung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, <br>idealerweise Maschinelles Lernen <br>• Erfahrungen in Daten- und Algorithmusforschung mit Methodenkenntnissen, je <br>nach disziplinärem Hintergrund, z.B. in Data Analysis, empirischer Forschung, <br>Case Studies, Laborstudien (Science & Technology Studies), experimentelle <br>Studien, Diskursanalyse <br>• Gründliche und eigenständige Arbeitsweisen <br>• Ein hohes Maß an Organisations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit <br>• Wille zu interdisziplinärer Kooperation <br>• Deutschkenntnisse (verhandlungssicher) und sehr gute Englischkenntnisse <br>sind zwingend erforderlich <br> <br>Für Rückfragen steht Prof. Dr. Claude Draude, Tel.: 0561-804-6028, E-Mail: <br>claude.draude@uni-kassel.de, zur Verfügung. <br> <br>Bewerbungsfrist: 20.04.2018 <br>_______________________________________________ <br>EASST's Eurograd mailing list <br>Eurograd (at) lists.easst.net <br>Unsubscribe or edit subscription options: http://lists.easst.net/listinfo.cgi/eurograd-easst.net <br> <br>Meet us via https://twitter.com/STSeasst <br> <br>Report abuses of this list to Eurograd-owner@lists.easst.netview formatted text
EASST-Eurograd
mailing list
30 recent messages
30 recent messages
- 06/08/2025 New Media & Society special issue on “Digital Twinning”: now online
- 06/08/2025 Fri, August 29 Community Call: “Mitig=?utf-8?q?ating the Environmental Impacts of AI=3A From Lab Environment Met?= rics to Data Center Pollution”
- 01/08/2025 3y Research Fellow position on Wellcome 'Between Deception and Dissent' project
- 01/08/2025 [Call for Contributions] Imagining the Internet(s): A Collaborative Glossary
- 01/08/2025 3 Year post-doc in design research and risk communication
- 01/08/2025 Big Data & Society -- Special Issue Proposal
- 29/07/2025 PhD vacancy on Learning Infrastructures at Wageningen University
- 28/07/2025 Call for Papers: Culture Machine, Vol. 25: University as Infrastructure
- 25/07/2025 📢 OPEN CALL | "Research Dialogues" Forum | 3rd Participatory Lab Conference
- 25/07/2025 Online Field School in Ethnographic Research Methods
- 25/07/2025 🔮Hype Studies Conference 🔮 Programme online (10-12.9) - hybrid registration open
- 23/07/2025 Reminder: July 25 Community Call: “Big Science is in crisis. Can Small Science lend a hand?”
- 23/07/2025 Swedish STS conference Save the Date
- 23/07/2025 EASST Review July Issue
- 22/07/2025 stsing e.V. 2026 conference Before Ruins CALL FOR CASES
- 22/07/2025 CfP Technology and Language - Voice(s)
- 21/07/2025 Pollen2026 - Call for panels open until 31 July 2025
- 21/07/2025 Re: [Eadh-topics] Please anounce -new book: Technology and Oligopoly Capitalism
- 20/07/2025 CfP for the 2nd conference on Undone Science in Computer Science
- 17/07/2025 Sydney Brenner Research Fellowship in the History of the Life Sciences
- 16/07/2025 EASST2026: save the date 8-11 September 2026, Krakow
- 16/07/2025 Job: Postdoc Lecturer, MA Transversal Design, HGK FHNW Basel
- 16/07/2025 PostDoc Vacancy at University of Amsterdam. Invisible Languages Project
- 16/07/2025 Call for Abstracts - "Divine Devices" Workshop
- 16/07/2025 Ethnomethodology Summer School, University of Liverpool 11-15 August
- 15/07/2025 REMINDER: Call for Abstracts - ARS'25 (Napl=?utf-8?q?es=2C Italy=29 - Session on =22Technoscientific networks=E2=80=9D?=
- 14/07/2025 6-year fulltime PostDoc position at University of Graz, Austria
- 11/07/2025 Data science position, 70%, 3 years
- 11/07/2025 July 25 Community Call: “Big Science is in crisis. Can Small Science lend a hand?”
- 10/07/2025 ‘No & ...’: A Forum on Technological Refusal - Save the Date!