Message posted on 12/11/2019
Projektleitung Ethische Herausforderungen der digitalen Energiewende, Wittenberg (D)
STELLENAUSSCHREIBUNG <br>Leitung fr das Projekt "Ethische Herausforderungen der digitalen <br>Energiewende" <br>Das Wittenberg-Zentrum fr Globale Ethik e.V. (WZGE) ist ein gemeinntziger <br>Think Tank. Wir vermitteln heutigen und knftigen EntscheiderInnen Ethik fr <br>den Alltag - unabhngig, global ausgerichtet und wissenschaftlich fundiert. <br>Wir initiieren Dialogprozesse, bieten Seminare, frdern Forschung und Lehre <br>und entwickeln Konzepte. Dabei kooperieren wir mit Partnern aus Politik, <br>Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sowie Kirchen. <br>Zum nchstmglichen Zeitpunkt besetzen wir die Stelle der Projektleitung fr <br>das Projekt "Ethische Herausforderungen der digitalen Energiewende: Die <br>Verantwortung von Unternehmen". Die Stelle ist auf 18 Monate befristet, eine <br>Verlngerung des Projekts wird angestrebt. <br>Ziel des Projekts ist es, aus (wirtschafts-)ethischer Perspektive Denkanste <br>und Handlungsorientierungen fr die Debatte zur digitalen Transformation des <br>Energiesystems zu entwickeln. Denn einerseits erffnen digitale Innovationen <br>grundstzlich vielfltige Chancen: fr die Entlastung von Kunden und Brgern <br>durch smarte Technologien, fr mehr gemeinwohlorientieren Klimaschutz durch <br>eine effizientere Nutzung knapper Ressourcen und fr wirtschaftliche <br>Stabilitt und Wachstum durch neue Geschftsmodelle. Andererseits gehen mit <br>der Einfhrung digitaler Innovationen im Energiebereich verschiedene Konflikte <br>einher: zwischen Selbstbestimmung, sozialen und kologischen Zielen sowie <br>konomischen Anreizbedingungen. Konkrete Beispiele liefert etwa die Diskussion <br>zur Einfhrung digitaler Stromzhler (Smart Meter). <br>Im Projekt sollen die ethischen Chancen und Herausforderungen der digitalen <br>Energiewende systematisch herausgearbeitet und Lsungsanstze aufgezeigt <br>werden: im Dialog mit ExpertInnen sowie durch begleitende Analysen. Das <br>Projekt wird in Partnerschaft mit der innogy Stiftung fr Energie und <br>Gesellschaft durchgefhrt. <br> <br>Ihre Aufgaben: <br> Sie leiten das Projekt im engen Austausch mit dem WZGE-Vorstand und <br>koordinieren Projektpartner sowie Dienstleister. <br> Sie analysieren den laufenden Diskurs ber ethische Fragestellungen <br>in der digitalen Energiewende und leiten daraus Thesen auf Basis eines <br>wissenschaftlichen Konzepts ab. <br> Sie bauen ein Netzwerk mit ExpertInnen aus Unternehmen, Politik, <br>Verwaltung, NGOs und Forschung auf. <br> Sie konzipieren und leiten Workshops zur Vorstellung, berprfung <br>und Fortentwicklung der Arbeitsergebnisse. <br> Sie koordinieren ggf. begleitende Studien, die durch Projektpartner <br>durchgefhrt werden. <br> Sie fhren die gewonnenen Ergebnisse in einer Publikation zusammen. <br>Ihr Profil: <br> Sie verfgen ber ein abgeschlossenes Hochschulstudium der <br>Wirtschafts-, Sozial- oder Rechtswissenschaften. <br> Sie besitzen Arbeitserfahrungen und Expertise in Themenbereichen wie <br>der Energiewirtschaft, Wirtschaftsethik, Big Data und Machine Learning, <br>Datenpolitik oder Datenschutz. <br> Sie knnen die Zusammenhnge zwischen individuellen Bedrfnissen, <br>gesellschaftlichen Erwartungen und wirtschaftlichen Voraussetzungen im Zuge <br>der Digitalisierung nachvollziehen. <br> Sie arbeiten sich schnell in neue und unerschlossene Themenfelder <br>ein und knnen diese gut strukturieren. <br> Sie beherrschen Deutsch und Englisch verhandlungssicher <br> Sie verfgen ber Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und <br>Durchfhrung von Veranstaltungen unterschiedlicher Formate. <br>Wir bieten: <br> Ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabenfeld zu einem <br>aktuellen Thema an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, <br> den Austausch mit einem hochmotivierten und interdisziplinren Team <br>in einer offenen und dynamischen Arbeitskultur mit flachen Hierarchien, <br> die Einbindung in ein attraktives Netzwerk mit ExpertInnen aus <br>Forschung, Unternehmen und Organisationen, <br> Eigenverantwortung und Gestaltungsmglichkeiten in einem Projekt mit <br>guter Ressourcenausstattung, <br> flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten in Lutherstadt <br>Wittenberg und im Homeoffice (stndliche ICE-Anbindung nach Berlin/40min und <br>Leipzig/30min). <br>Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ab sofort bis zum 30. November 2019 mit den <br>blichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Hochschul- und Arbeitszeugnisse) <br>per E-Mail an: <br> <br>Waldemar Htte <br>Vorstand und Geschftsfhrer <br>Wittenberg-Zentrum fr Globale Ethik e.V. <br>waldemar.hoette@wcge.org <br> <br>Weitere Informationen zum Wittenberg-Zentrum fr Globale Ethik finden Sie <br>unter <br>www.wcge.org. <br> <br> <br>Newest reads: <br>Rinse and Repeat: Understanding the Value of Replication across Different Ways <br>of Knowing; Publications <br>Unearthing wealth from waste: irreplicability re-examined; <br>BioEssays <br>Why public dismissal of nutrition science makes sense; British Food <br>Journal <br>Ten simple rules for responsible referencing; PLOS Computational <br>Biology <br> <br>Online at bartpenders.nl <br>On campus: Monday-Wednesday; off campus: Thursday-Friday <br>[X] <br>Bart Penders <br>Associate Professor & Head of Department <br>Care and Public Health Research Institute (CAPHRI) <br>Dept. Health, Ethics & Society (HES); Room B2.068 <br> <br>e: <br>b.penders@maastrichtuniversity.nl <br>w: <br>http://www.maastrichtuniversity.nl/hes <br>s: bart.penders <br> <br> <br>P.O. Box 616, 6200 MD Maastricht, The Netherlands <br>T +31 43 388 2457 F +31 43 367 0932 <br>[X]Please consider your environmental responsibility before printing this <br>e-mail. <br>_______________________________________________ <br>EASST's Eurograd mailing list <br>Eurograd (at) lists.easst.net <br>Unsubscribe or edit subscription options: http://lists.easst.net/listinfo.cgi/eurograd-easst.net <br> <br>Meet us via https://twitter.com/STSeasst <br> <br>Report abuses of this list to Eurograd-owner@lists.easst.netview formatted text
EASST-Eurograd
mailing list
30 recent messages
30 recent messages
- 12/09/2025 Registration now open: WTMC autumn workshop on Expertise
- 12/09/2025 Invitation to participate in the public online ta=?utf-8?q?lks of =E2=80=9CWar Sensing through the Telegram Archive of the W?= ar” event (23.09.25)
- 11/09/2025 Public Science Lab Launch Invitation
- 11/09/2025 Workshop CfP "Immunity & resistance" - University of Vienna, 15-16 December - deadline extended
- 10/09/2025 Invitation – Book Launch: The Negotiation of Urgency, at MAE 2025, Vienna
- 10/09/2025 Fri, September 26 Community Call: “Eq=?utf-8?q?uality of Access Requires Equity in Design=3A Rethinking Open Sci?= ence Infrastructures”
- 10/09/2025 Postdoc position: Public discourse and citizen engagement on hydrogen systems
- 09/09/2025 Talk: Harry Halpin "Immaterial Constitution: The Post-Snowden Maintenance of the Internet", Maintenance & Philosophy SIG, Thursday Sept 11 2025 1800-1915 UTC+1
- 08/09/2025 Call for Papers: The Imaginative Landscape of AI (Special Section of the International Journal of Communication)
- 08/09/2025 Please announce -new book: Technology and Oligopoly Capitalism
- 08/09/2025 Call for tracks STS NL Conference April 15-17, 2026
- 05/09/2025 2-year postdoc in project on imaginaries of 'existential Risks', Aarhus University
- 04/09/2025 Re: [vie-scientifique] AAA – Anthro=?utf-8?q?pologie =26 d=C3=A9veloppement =E2=80=93 Les formes contemporain?= es de l’argent Contemporary forms of money.
- 04/09/2025 🔮 Hype Studies Conference 🔮 Final progam online (10-12.9) - hybrid registration open
- 04/09/2025 New Book: Geopolitics at the Internet's Core
- 04/09/2025 AAA – Anthropologie & développemen=?utf-8?q?t =E2=80=93 Les formes contemporaines de l=E2=80=99argent=5FCont?= emporary forms of money.
- 02/09/2025 Applying qualitative research skills in the world beyond academia - Namla's courses and bootcamps this Fall
- 02/09/2025 Philosophy of Science in Practice – in practice Workshop (Oct 14, 13:50–18:45 CEST)
- 02/09/2025 Cornell S&TS Mellon Postdoc Opportunity: Science, Technology, and Governance
- 28/08/2025 PhD position in Media Use, Publics and Personalization
- 27/08/2025 Call for Submissions in Special Collection in Food Ethics
- 26/08/2025 Reminder: Fri, August 29 Community Call: =?utf-8?q?=E2=80=9CMitigating the Environmental Impacts of AI=3A From Lab E?= nvironment Metrics to Data Center Pollution”
- 26/08/2025 FW: Recruiting five-year postdoctoral fellows to work on Medicine without Doctors
- 25/08/2025 New publications of interest
- 20/08/2025 Job Opening: Associate Professor in Sociology of Science, Technology or Medicine (Georgia Tech, Atlanta USA)
- 20/08/2025 4-Year PhD Position on Responsible Innovation at Ghent University
- 19/08/2025 6 year post-doc position in Technosciences, Materiality, and Digital Cultures at the University of Vienna
- 18/08/2025 Talk: Mark Thomas Young "Smartphone Metabolisms" (Maintenance & Philosophy SIG, Friday August 22nd 2025, 18-1915 UTC+1)
- 14/08/2025 Reminder - Call for nominations: 2026 EASST Awards
- 13/08/2025 Special issue: Co-creating Low-Carbon Transitions