Gastprofessor/in am Institut für Internationale Entwicklung, Wien (AT)
An der Universitt Wien (mit 20 Fakultten und Zentren, 178 Studienrichtungen,
ca. 9.800 Mitarbeiter/innen und rund 90.000 Studierenden) ist ab 01.03.2020
die Position einer/eines
Gastprofessor/in
am Institut fr Internationale Entwicklung
bis 30.06.2020 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 10171
Mit der in ihrem Entwicklungsplan
(http://www.univie.ac.at/rektorenteam/ug2002/entwicklungsplan.html)
festgelegten Strategie strkt die Universitt Wien ihre Rolle als
Forschungsuniversitt. Attraktive Studienangebote basierend auf
forschungsgeleiteter Lehre, Frderung von NachwuchswissenschafterInnen und die
hochrangige Besetzung von Professuren sind zentrale Elemente ihrer Strategie.
Die Universitt Wien bietet:
- einen attraktiven und sich dynamisch entwickelnden Forschungsstandort in
einer Stadt mit hoher Lebensqualitt, in einem Land mit einem gut ausgebauten
Instrumentarium der Forschungsfrderung
- ein Gehalt nach dem Kollektivvertrag der Universitt Wien
Das Institut fr Internationale Entwicklung der Fakultt fr
Sozialwissenschaften legt in Lehre und Forschung den Schwerpunkt auf die
transdisziplinre Analyse und kritische Reflexion globaler
Ungleichheitsverhltnisse. Es befasst sich mit Theorien und Anstzen sozialer,
politischer, wirtschaftlicher und kultureller Entwicklungen in internationaler
Perspektive.
Dauer der Befristung: 4 Monat/e
Beschftigungsausma: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gem
Kollektivvertrag: Univ Prof. (KV) Gastprof.
Darber hinaus knnen anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit
das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen in Forschung und Lehre in kultur- oder
sozialwissenschaftlicher Entwicklungsforschung ausgewiesen sein. Konkrete
Beschftigung mit rumlichen Dimensionen der Entwicklungsforschung wird
vorausgesetzt (z. B. kritische Analyse rumlicher Konzepte, regionale
Disparitten, geographische Entwicklungsforschung, Critical Geography,
Grenzforschung). Erwartet wird selbstndige Lehrttigkeit im Master- und
Doktoratsstudium in einem Ausma von acht Semesterwochenstunden sowie die
Mitarbeit am transdisziplinren Forschungsprogramm des Instituts.
Ihr Profil:
Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten qualifizieren sich durch:
Kultur- oder sozialwissenschaftliches Doktorat und
Post-Doc-Erfahrung im Bereich der Entwicklungsforschung an einer Universitt
oder einer anderen Forschungseinrichtung (bzw. eine der Verwendung
entsprechende abgeschlossene inlndische oder gleichwertige auslndische
Hochschulbildung)
Schwerpunktsetzung auf rumliche Dimensionen der
Entwicklungsforschung und/oder Critical Geography
Erfahrung in der universitren Lehre und die Fhigkeit und
Bereitschaft, in allen curricularen Stufen (Master, Doktorat) zu lehren,
Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu frdern
Wnschenswert ist:
Erfahrung in der Lehradministration
Bitte laden Sie folgende Unterlagen zusammengefgt als EIN pdf-Dokument hoch:
Bewerbungs-/Motivationsschreiben
Wissenschaftlicher Lebenslauf (inkl. Publikationen und kurzer
Darstellung Ihrer Lehr- und Forschungsschwerpunkte)
Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen
Abschlussbescheid(e)
Forschungsfcher:
Hauptforschungsfach
Spezielle Forschungsfcher
Wichtigkeit
Andere Sozialwissenschaften
Entwicklungsforschung
Musskriterium
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekrftige Bewerbung mit Motivationsschreiben
unter der Kennzahl 10171, welche Sie bis zum 28.11.2019 bevorzugt ber unser
Job Center ( http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns bermitteln.
Fr nhere Ausknfte ber die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte
an Christiansen, Elke +43-1-4277-64102.
Die Universitt Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik
und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversitt
(http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhhung des
Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal
angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenfrderung der Universitt Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 10171
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklrung
Newest reads:
Rinse and Repeat: Understanding the Value of Replication across Different Ways
of Knowing; Publications
Unearthing wealth from waste: irreplicability re-examined;
BioEssays
Why public dismissal of nutrition science makes sense; British Food
Journal
Ten simple rules for responsible referencing; PLOS Computational
Biology
Online at bartpenders.nl
On campus: Monday-Wednesday; off campus: Thursday-Friday
[X]
Bart Penders
Associate Professor & Head of Department
Care and Public Health Research Institute (CAPHRI)
Dept. Health, Ethics & Society (HES); Room B2.068
e:
b.penders@maastrichtuniversity.nl
w:
http://www.maastrichtuniversity.nl/hes
s: bart.penders
P.O. Box 616, 6200 MD Maastricht, The Netherlands
T +31 43 388 2457 F +31 43 367 0932
[X]Please consider your environmental responsibility before printing this
e-mail.
___
EASST's Eurograd mailing list
Eurograd (at) lists.easst.net
Unsubscribe or edit subscription options: http://lists.easst.net/listinfo.cgi/eurograd-easst.net
Meet us via https://twitter.com/STSeasst
Report abuses of this list to Eurograd-owner@lists.easst.net
EASST-Eurograd
30 recent messages
- 03/07/2025 University assistant position (pre-doc, 100%, 4 years) in STS, University of Klagenfurt
- 02/07/2025 Book Release: The Negotiation of Urgency: Economies of Attention in an Italian Emergency Room
- 01/07/2025 Postdoctoral researcher on Aquatic STS (University of Helsinki)
- 01/07/2025 Visiting research fellowships, Tema Technology and Social Change, Linköping University
- 01/07/2025 The Nuclear-Water Nexus: new edited volume with 25 contributors!
- 30/06/2025 TATuP 34/2 (2025) "Beyond short termism" & CfA "Exploring technologies through imaginary worlds"
- 27/06/2025 Full professor in Science and Technology Studies, University of Vienna, deadline 17 September 2025
- 27/06/2025 CfA Funding for Research Sabbaticals (Fellowships) and Working Groups
- 25/06/2025 Reminder: June 27 Community Call: “Mapping Water Care Initiatives in the Americas”
- 25/06/2025 History of the Philosophy of Technology Resource
- 24/06/2025 AAA – Anthropologie & développemen=?utf-8?q?t =E2=80=93 Les formes contemporaines de l=E2=80=99argent=5FCont?= emporary forms of money.
- 23/06/2025 CfP: FOR 2026 - The Future of Open Research
- 20/06/2025 New book on global carcinogen regulation
- 19/06/2025 Realities of Autonomous Weapons / OA book from BUP / Hybrid book release with editors & L.Suchman
- 19/06/2025 Tenure Track positions open in Chile, deadline 07.07
- 19/06/2025 Advertising STS Winter School
- 17/06/2025 Instructions for authors for JAIS Special Issue on Contemporary Innovation in Information Infrastructures.
- 17/06/2025 Call for participation: Preparing Wishes for the Afterlife - Thinking with Death and Legacy in Artistic Practice
- 13/06/2025 Call for a special issue in Futures
- 13/06/2025 Postdoc Position in Sociology of Innovation & Digitalization (JKU Linz)
- 12/06/2025 CfP Workshop "AI x Crisis: Tracing New Directions Beyond Deployment and Use" | Aarhus Conference 2025 (Extended Deadline)
- 12/06/2025 Athena is offering 2 postdocs on mission-oriented innovation for food and health system transitions
- 11/06/2025 [mat-num] June 18 - Mia Bennett, “=?windows-1252?q?Polar frontiers=2C polar orbits=3A The spluttering launch ?= of Arctic commercial spaceports”
- 10/06/2025 CFP: Promises and Conflicts in the Infrastructuring of Agricultural Digitalization
- 10/06/2025 Talk: Aaron Perzanowski "The Law and Policy of Repair" (Maintenance & Philosophy SIG, Thursday June 12th 2025, 18-1915 UTC+1)
- 10/06/2025 FW: Symposium University of Liverpool 18 June 2025: How might be feel problems differently? (Re)thinking the case study methodology in STS
- 09/06/2025 Protocols for Knowing Microbes Otherwise =?utf-8?q?=E2=80=93 Art and practice session at Nordic STS =28Stockholm=2C ?= 11-13 June)
- 09/06/2025 Fully funded 3 y Postdoctoral Researcher =?utf-8?q?=E2=80=9CBuddhist Ethics for a Systemic Answer to the Attention E?= conomy”
- 06/06/2025 Call for Abstracts - ARS'25 (Naples, Italy) - Session on "Technoscientific networks”
- 06/06/2025 Free webinar on anti-microbial resistance June 10th